Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Hirnforschen und Tee trinken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit den 1990er Jahren macht in der Wissenschaft ein Begriff die Runde, der heute aus kaum einem Fach mehr wegzudenken ist: Open Science oder auch „Öffentliche Wissenschaft“.
Damit ist in der Forschungskultur gemeint, dass alle Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens transparent, zugänglich, überprüfbar und nachvollziehbar kommuniziert werden und eben nicht nur die Ergebnisse. Open Science möchte erreichen, dass die Gesellschaft Forschungsergebnisse nicht „einfach glauben“ muss, sondern dass sie in stetiger Überprüfung durch die Öffentlichkeit und Fachkolleg:innen beglaubigt werden und aktiv kontrollierbar sind.

The Dark Side of Memory

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge von Kannste Vergessen? widmen wir uns einem oft nachgefragten Thema: Kognitiven Störungen, demenziellen Veränderungen und aktuellen Ansätzen zu Therapie und Aufklärung. Hierzu spricht Poetry Slammer und Moderator Rainer Holl mit den Neuropsycholog*innen Patrizia Thoma und Boris Suchan. Denn die beiden haben in Bochum eine besondere Einrichtung gegründet: Das Neuropsychologische Therapie Centrum (NTC).

Das Streben nach Glück

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein gutes Frühstück, Freunde treffen, draußen sein – das macht viele von uns glücklich. Und das bestätigen auch Umfragen und wissenschaftliche Studien. Etwa die von Dr. Julia Krasko oder Bernd Schäfer vom Lehrstuhl für psychologische Methodenlehre der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität.

Graue Zellen & Grüne Ideen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit den Wissenschaftler*innen Dorothea Metzen & Sebastian Ocklenburg

Die aktuelle Folge von Kannste Vergessen – aufgenommen am bisher heißesten Tag des Jahres 2023 in Deutschland – wirft einen Blick darauf, was die Klimakrise für unser Gehirn bedeutet, in welchem Verhältnis Umweltfaktoren und Gehirn stehen, was Psychologie, Neurowissenschaft und aktivistische Wissenschaft überhaupt zu einem Umgang mit den klimabedingten Herausforderungen beitragen können und welchen Nutzen das Extinktion angesichts dieser Krisen haben kann.

Bots & Brains

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zum Auftakt der 3. Staffel befragt Moderator Rainer Holl die beiden KI-Forscher Nicolas Diekmann und Michael Kamp zu ihren Forschungsfeldern: Wie man KI trainiert, wie man sie einsetzt, um das Lernen zu verstehen und ob wir KI trauen können. – Dabei wird es durchaus technisch: Graue Zellen, aufgepasst!

Staffel 2, Folge 10: Menschen erzählen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge hat unser Moderator Rainer Holl ein Heimspiel: Denn der studierte Literaturwissenschaftler trifft die Amerikanistinnen Mita Banerjee und Amina Touzos von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu einem Gespräch über das, was die Fachwelt „Narrative Medizin“ nennt. Dieser Ansatz wird im Sonderforschungsbereich 1280 Extinktionslernen gerade in der Studie „Menschen erzählen“ praktisch angewendet. Zeit also, um einmal über die Fachgrenzen hinaus ins Gespräch zu kommen!

Staffel 2, Folge 9: Chips & Chunks

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal haben wir eine echte Hands on-Folge: Denn Moderator Rainer Holl befragt heute die beiden gut befreundeten Wissenschaftler Jonas Rose und Roland Pusch dazu, wie im SFB 1280 geforscht wird und welche Methoden die Neurowissenschaft zur Verfügung hat. Es geht also auch darum, wie man eine Forschungsfrage mit den geeigneten Methoden in Einklang bringt – und ganz nebenbei auch darum, wie es so ist, wenn die Mehrheit der Kolleg*innen Vögel sind.

Staffel 2, Folge 8: Keine Bange!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auf dem Förderturm des deutschen Bergbaumuseums auf über 50 Metern begrüßt Rainer Holl in Folge 8 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ seine Gästin Beray Macit. Die Doktorandin und Verhaltenstherapeutin forscht im SFB 1280 zur Expositionstherapie. Was ist Angst? Und wie wird man Angststörungen wieder los? Das erfahrt ihr in unserer ersten Folge „außer Haus“. Und keine Angst: wir hören uns im neuen Jahr wieder!😊

Staffel 2, Folge 7: Hömma wer da forscht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

A day in our lab – in Folge 7 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ schaut Rainer Holl hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Alltags am Sonderforschungsbereich 1280. Was passiert tagtäglich hinter den Bürotüren oder in den Laboren? Wozu wird aktuell geforscht? Woran gearbeitet? Und vor allem wie? Und wer macht diese Forschung möglich? Freut euch auf ein Hörspiel der ganz besonderen Art!

Staffel 2, Folge 6: Volksdroge Internet?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Durch soziale Netzwerke scrollen, im Internet surfen, online shoppen oder Games spielen – wann aus einer leidenschaftlichen Nutzung des Internetangebots suchtartiges Verhalten wird und was dabei im Gehirn passiert – das erklären Oliver Wolf und Matthias Brand in der neuen Folge von „Kannste vergessen?“, dem Podcast des Sonderforschungsbereichs 1280 der Ruhr-Universität Bochum. Eine Empfehlung für alle „Kannste vergessen?“-Junkies da draußen!

Über diesen Podcast

Lernen ist schwer. Vergessen ist manchmal noch schwerer. Wie wird man Gelerntes wieder los? Das möchte Rainer Holl, Autor, Moderator und Poetry Slammer, wissen und verstehen. Dazu interviewt er Wissenschaftler*innen des Sonderforschungsbereichs „Extinktionslernen“ zu ihrer Forschung. Freut euch darauf, dem Gehirn in die Karten zu gucken! Es erwarten euch faszinierende Erkenntnisse aus den Bereichen Psychologie, Biopsychologie und Neurowissenschaften, ein Blick hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Alltags – und am Ende jeder Folge: Slam-Poetry.

Extinktionslernen – Was sich genau dahinter verbirgt, und was ein SFB eigentlich ist, erfahrt ihr in Folge 1 unseres Podcasts „Kannste Vergessen – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern.“ Der Podcast des SFB 1280 und der Ruhr-Universität Bochum erscheint einmal im Monat.

von und mit SFB 1280, Ruhr-Universität Bochum

Abonnieren

Follow us