Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Bots & Brains

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit den KI-Forschern Nicolas Diekmann und Michael Kamp

Wir starten stolz die 3. Staffel unseres Podcasts „Kannste Vergessen?“ mit einer Folge zu einem Thema, das seit einigen Monaten weltweit die Gesellschaft umtreibt: Künstliche Intelligenz. Moderator Rainer Holl befragt die beiden KI-Forscher Nicolas Diekmann und Michael Kamp dazu, wie sie maschinelles Lernen in ihrer Grundlagenforschung praktisch einsetzen, wie sie sie testen, vor welchen Rätseln sie dabei stehen – und natürlich auch, was Hirne und Bots gemeinsam haben und was sie unterscheidet. Es geht darum, ob wir es je schaffen können, KI zu verstehen, wie eine vertrauenswürdige KI dabei helfen könnte, im klinischen und neurowissenschaftlichen Feld verlässliche Daten und diagnostisch sichere Aussagen zu generieren und wie die Forschung versucht, diese Verlässlichkeit zu erreichen. Die drei Gesprächspartner sprechen über Chancen, Probleme und Risiken der Nutzung von KI und wagen einen vorsichtigen Blick auf das, was wir in Zukunft wissenschaftlich und gesellschaftlich noch zu erwarten haben – und das alles natürlich vor dem Hintergrund des Lernens: einer stetig wachsenden Superpower von Maschinen, die es immer schwieriger macht, im Netz das Menschliche vom Maschinengemachten zu unterscheiden. Diese Folge ist ein technischer Deep Dive – graue Zellen, aufgepasst! :)

In dieser Folge erfahrt ihr …

… was Hirne und Bots gemeinsam haben und was sie unterscheidet … was Lernen für Gehirne und Künstliche Intelligenzen bedeutet … wie man Künstliche Intelligenz trainiert … welche besonderen Herausforderungen Machine Learning im klinischen Alltag mit sich bringen und welchen Herausforderungen man mit KI besser begegnen kann … welche Schwierigkeiten Menschliche Intelligenz dabei hat, zu verstehen, wie Künstliche Intelligenz arbeitet … warum es so schwierig ist, eine Künstliche Intelligenz zu einer vertrauenswürdigen Instanz zu machen … wie wir Lernen als Prozess verstehen können, der mit künstlichen Agenten nachgebildet werden kann … was computergestützte Forschung mit Hilfe künstlicher Agenten für das Verstehen von Extinktionslernen beisteuern kann … dass sich auch Bots und Künstliche Intelligenzen belohnen und bestrafen lassen – und wie das funktioniert … ob das Gehirn wirklich das Vorbild für die Funktionsweise von neuronalen Netzen ist

Weitere Infos zu unseren Forschungen findet ihr wie immer unter https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de/.

Zu unseren Gästen gibt es hier mehr zu lesen: Nicolas Diekmann & Michael Kamp auch unter https://michaelkamp.org/

Auch unser Moderator Rainer Holl macht viele Dinge: https://rainerholl.de/

Hier noch Wissenswertes zu Feedback? Fragen? Ergänzungen? Schreibt eine Mail an sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de!


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Lernen ist schwer. Vergessen ist manchmal noch schwerer. Wie wird man Gelerntes wieder los? Das möchte Rainer Holl, Autor, Moderator und Poetry Slammer, wissen und verstehen. Dazu interviewt er Wissenschaftler*innen des Sonderforschungsbereichs „Extinktionslernen“ zu ihrer Forschung. Freut euch darauf, dem Gehirn in die Karten zu gucken! Es erwarten euch faszinierende Erkenntnisse aus den Bereichen Psychologie, Biopsychologie und Neurowissenschaften, ein Blick hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Alltags – und am Ende jeder Folge: Slam-Poetry.

Extinktionslernen – Was sich genau dahinter verbirgt, und was ein SFB eigentlich ist, erfahrt ihr in Folge 1 unseres Podcasts „Kannste Vergessen – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern.“ Der Podcast des SFB 1280 und der Ruhr-Universität Bochum erscheint einmal im Monat.

von und mit SFB 1280, Ruhr-Universität Bochum

Abonnieren

Follow us